Wirtschaften mit Weitblick: Das Drei-Säulen-Modell

Umweltschutz und Ressourcenschonung sind ein guter Anfang, aber noch nicht alles. Wer nachhaltig wirtschaftende Unternehmen sucht, sollte auf die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit achten – für eine dauerhaft positive zukünftige Entwicklung.

Auch 2021 macht der Nachhaltigkeitstrend der letzten Jahre keinen Halt: recycelte Kleidung in den Schaufenstern populärer Fashion Labels oder wiederverwendbare Alltagsgegenstände wie Edelstahlstrohhalme in Supermarktregalen – nachhaltige Produkte sind gefragter denn je. Doch auch die Arbeitsabläufe und -strukturen von Unternehmen rücken beim Thema Nachhaltigkeit zunehmend in den Fokus. Und damit die Frage: Wie erkennt man eigentlich einen nachhaltig wirtschaftenden Partner?

Langfristig denken – auf allen Ebenen: Die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit

So viel ist sicher: Es reicht nicht allein, auf qualitativ hochwertige und umweltfreundliche Produkte zu setzen. Wer nachhaltig wirtschaften möchte, orientiert sich heute meistens an den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit, auch Drei-Säulen-Modell genannt. Es entstand in den 1990er Jahren und dient nicht nur Unternehmen als Vorbild, sondern auch ganzen Staaten. Um diese drei Säulen geht es:

1. Ökologische Nachhaltigkeit

Nachhaltig ist eine Entwicklung dann, wenn sie zukunftsfähig ist und dauerhaft bestehen kann. Ökologisch gesehen bedeutet das, auf regenerative Rohstoffe und Energieformen zurückzugreifen. Die Natur sollte nur in einem Maße beansprucht werden, in dem sie sich auch wieder regenerieren kann; mit begrenzten Ressourcen sollte bewusst umgegangen werden.

2. Ökonomische Nachhaltigkeit

Eine wirtschaftlich nachhaltige Entwicklung beruht auf ausgewogenem Handeln in einem Rahmen, der langfristig – auch von kommenden Generationen – aufrechterhalten werden kann.

3. Soziale Nachhaltigkeit

Sie ist mindestens genauso wichtig wie die beiden Vorgänger, bleibt oft jedoch unbedacht. Dieser Punkt umfasst die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen, vor allem gegenüber ihren Arbeitnehmenden sowie den Kundinnen und Kunden. Heißt: faire Bezahlung der Mitarbeitenden und Lieferanten, keine unmenschlichen Arbeitszeiten oder Ausbeutung.

Die drei Säulen der Nachhaltigkeit – Wirtschaften mit Weitblick.

Von der Theorie zur Praxis: Nachhaltige Unternehmen erkennen

Theoretisch simpel, praktisch etwas herausfordernder: Wie identifiziert man anhand dieser Komponenten nun einen nachhaltigen Partner am Markt? Ob ein Unternehmen ökologisch nachhaltig wirtschaftet, erkennt man wahrscheinlich am einfachsten an seinen Produkten und deren Herstellung: Sind die Produkte wiederverwendbar oder recycelbar, und vermeiden sie damit potenziellen Müll? Und nutzt das Unternehmen regenerative Rohstoffe und erneuerbare Energien zur Herstellung?

Auch die Lieferung der Waren spielt eine Rolle: per Flugzeug quer über den gesamten Kontinent oder mit dem Lkw aus der Nachbarstadt – ein kurzer Lieferweg und die Wahl des Lieferfahrzeugs machen einen entscheidenden Unterschied bei der Klimabelastung. So verursacht laut Verbraucherzentrale der Transport mit einem Lkw etwa 15 Mal weniger Emissionen als der mit dem Flugzeug.

Ökologische Nachhaltigkeit liegt nahe – aber Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit gehen nicht Hand in Hand? Weit gefehlt! Versucht ein Unternehmen, Abfälle auf ein Minimum zu reduzieren, indem es auf Wiederaufbereitung, Reparatur oder Recycling von Produkten setzt, betreibt es eine Kreislaufwirtschaft. Diese ist nicht nur ressourcenschonend und schützt damit Mensch und Umwelt, sondern fördert laut dem Europäischen Parlament auch ökonomisches Wachstum, Beschäftigung und langfristige Kosteneinsparungen. So ist Kreislaufwirtschaft nicht nur ökologisch und gesellschaftlich sinnvoll, sondern auch ein Indiz für einen ökonomisch nachhaltigen Partner. Ist das Unternehmen dazu über längere Zeit bereits stabil am Markt etabliert und organisch gewachsen – das heißt: ohne Zukäufe –, kann man ebenfalls von wirtschaftlicher Nachhaltigkeit sprechen.

Betrachtet man die gesellschaftliche Verantwortung, sind faire Löhne und gerechte Arbeitsbedingungen für Arbeitnehmende ein Muss. Mittlerweile setzen dabei viele Unternehmen auf Transparenz und veröffentlichen interne Statistiken über Gehälter für Mitarbeitende, Produktionsschritte oder Preise – denn Offenheit schafft soziale Nachhaltigkeit. Aber auch das Engagement für soziale und regionale Projekte zeichnet einen nachhaltigen Partner und dessen verantwortungsvolles Handeln gegenüber der Gesellschaft aus.

Und so wird soziale Nachhaltigkeit ein immer größerer Faktor in der Ökonomie: Anstatt nur mit Blick auf Gewinnmaximierung zu wirtschaften, steht vermehrt auch das Gemeinwohl im Fokus – nachhaltig für Umwelt und Gesellschaft. Insgesamt sieht man: Ob ökologisch, ökonomisch oder sozial, nachhaltiges Wirtschaften hat viele Facetten. Und trotzdem – oder gerade deswegen ‒, ein Unternehmen, dass es wirklich ernst meint, kann man immer gut erkennen, ohne in den Untiefen der Website danach suchen zu müssen.

Schlussgedanken: Drei Säulen der Nachhaltigkeit

Als langfristiges Ziel sollte es für Unternehmen darum gehen, die drei Säulen der Nachhaltigkeit in Einklang zu bringen und damit die Zukunft unserer Erde zu sichern. Die Säule der Ökologie ist entscheidend, um die natürlichen Ressourcen und Lebensräume zu schützen, damit kommende Generationen ebenfalls eine lebenswerte Erde vorfinden. Hierbei sind sowohl der bewusste Umgang mit Materialien als auch das Streben nach Kreislaufwirtschaft unerlässlich.

Die wirtschaftliche Säule spielt eine ebenso wichtige Rolle: Nur wenn Unternehmen langfristig und verantwortungsbewusst wirtschaften, können sie ihre ökologischen Ziele erreichen und gleichzeitig ihre Existenz sichern. Eine stabile Wirtschaft ermöglicht es, in ökologische Innovationen und soziale Projekte zu investieren und somit einen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität auf der Erde zu leisten.

Die dritte Säule, die soziale Nachhaltigkeit, bildet das Fundament für eine gerechte und inklusive Gesellschaft. Unternehmen müssen Verantwortung übernehmen, indem sie faire Arbeitsbedingungen schaffen und sich aktiv für soziale und regionale Projekte engagieren. Hierbei geht es darum, das Ziel einer verbesserten Lebensqualität für alle Menschen auf der Erde zu verfolgen.

Letztendlich ist es entscheidend, dass Unternehmen und Gesellschaft gemeinsam an diesen Zielen arbeiten. Die Erde bietet uns begrenzte Ressourcen, und es liegt in unserer Verantwortung, sie klug und nachhaltig zu nutzen. Die drei Säulen der Nachhaltigkeit sind somit kein bloßes Konzept, sondern vielmehr eine Vision für eine bessere Zukunft, in der Ökologie, Wirtschaft und soziale Gerechtigkeit Hand in Hand gehen.

Wir müssen uns vor Augen halten, dass das langfristige Ziel eine nachhaltige und gerechte Welt ist, in der Mensch und Natur im Gleichgewicht leben. Um dies zu erreichen, ist es unerlässlich, dass alle Beteiligten – Unternehmen, Politik und Gesellschaft – an einem Strang ziehen und die drei Säulen der Nachhaltigkeit fest in ihren Handlungsweisen und Entscheidungen verankern. Nur so können wir gemeinsam die Zukunft unserer Erde gestalten und die Ziele einer nachhaltigen, gerechten und lebenswerten Welt verwirklichen.

Artikel teilen

Weitere Artikel

Blüte Mewa Logo

Before You Go

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns mitteilen könnten, welche Themen Sie interessieren oder ob Sie etwas vermisst haben, damit wir unser Angebot für Sie verbessern können.